Meine neue Webseite befindet sich gerade noch im Aufbau... Schaut bald gerne nochmal vorbei:)
Meine Ideen & Ziele für unsere Dörfer und unsere Stadt
Heimbach steht seit Jahren vor finanziellen Herausforderungen – das darf kein Dauerzustand bleiben! Was wir jetzt brauchen, sind neue, gemeinsame Wege, um die Einnahmesituation nachhaltig zu verbessern. Und das ohne zusätzliche Steuerbelastungen!
Es muss wieder attraktiv sein, in Heimbach zu gründen, zu investieren und zu leben. Unternehmen sollen hier Perspektive sehen und junge Familien wieder gute Gründe haben, sich für unsere schöne Stadt zu entscheiden. Dazu habe ich konkrete Lösungsansätze entwickelt, auf die ich im Folgenden näher eingehen möchte:
Einnahmen steigern – aber ohne Steuererhöhungen
Heimbach braucht eine stabile, finanzielle Grundlage. Doch Steuererhöhungen dürfen nicht der Weg sein, um die Einnahmesituation zu verbessern. Wir müssen neue, kreative und nachhaltige Lösungen finden:
Bessere Nutzung städtischer Immobilien
Städtische Gebäude und Anlagen bieten wirtschaftliches Potenzial, das bislang kaum ausgeschöpft wird:
- Gründung von städtischen Eigenbetrieben, z. B. zur professionellen Bewirtschaftung von Sportstätten, Schwimmbädern oder Veranstaltungsorten
- Bessere Nutzung des Nationalpark-Gästehauses – durch moderne Angebote und europaweite Vermarktung
- Vernetzte Angebote schaffen, die den touristischen Wert städtischer Immobilien erhöhen
Zukunftsprojekt: Solarpark Heimbach
Andere Kommunen – wie Wildpoldsried (Allgäu) – zeigen, wie die lokale Energieproduktion zur Einnahmequelle werden kan
- Konzept „Solarpark Heimbach“: Nutzung geeigneter Freiflächen im Stadtgebiet zur Produktion und Vermarktung von Solarenergie
- Solare Energieproduktion stärken, lokale Wertschöpfung sichern
Nachhaltiger Tourismus: Chancen nutzen, Orte einbinden
Unsere Region bietet alles, was es braucht, um Heimbach zu DEM naturnahen Reiseziel mit echter Lebensqualität zu machen – für Gäste und Einheimisch
- Nationalpark, Rursee, Wander- und Radwege, lebendige Dörfer
- Der Fokus: Natur erleben – statt Windindustrieansiedlung
Mit der Initiative „Tourismus 2025“ möchte ich folgende Maßnahmen anstoßen:
- Ausweisung thematischer Wanderwege mit modernem Leitsystem
- Aufbau einer MTB-Infrastruktur (Mountainbike)
- Ausbau und Gestaltung kuratierter Radwanderrouten
- Kooperation mit Nachbarkommunen zur Entwicklung gemeinsamer Angebote
- Stärkung des Kulturstandorts Heimbach – aber mit Mehrwert für die Stadt: Kultur soll zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen, nicht nur Kosten verursachen
Heimbach begrünt – die essbare Stadt
Ein weiteres Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und lokale Lebensqualität:
- Anpflanzung von (alten & lokalen) Obstbäumen und Beerensträuchern statt reiner Zierbepflanzung
- Unterstützung lokaler Verschönerungsvereine und engagierter Privatpersonen
- Mehrwert für Umwelt, Bürgerinnen und Bürger – und für Gäste
Verwaltung stärken, Zusammenarbeit fördern, Stadt zukunftsfähig machen
Eine moderne, funktionierende Stadtverwaltung ist die Grundlage für eine starke Kommune. Gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Nachbargemeinden können wir Heimbach effizienter, nachhaltiger und bürgernäher aufstellen. Zum Nutzen Aller.
Verwaltung modernisieren – digital und effizient
- Ausbau der digitalen Verwaltung zur Entlastung von Personal und Bürgern
- Einführung zeitgemäßer Hard- und Softwarelösungen
- Kostenersparnis durch Digitalisierung, z. B. bei internen Abläufen und Anträgen
- Stadtentwicklung und Bauamt stärker in den Fokus: Dort stehen große Projekte an – sie brauchen klare Strukturen und gute Unterstützung
- Offenes Bürgerbüro mit Sprechstunden und einfacher Terminvergabe
Informationspolitik verbessern – zeitgemäß und transparent
Als Bürgermeister werde ich mich für eine moderne Kommunikation der Stadt einsetzen:
- Neue, benutzerfreundliche Stadt-Website
- E-Mail-Newsletter für aktuelle Infos
- Heimbach-App für Mitteilungen, Termine und Serviceangebote erweitern
Nachhaltiger Umgang mit öffentlichen Einrichtungen
Beispiel Freibad Heimbach:
- Umstellung auf Solarstrom für Technik wie Pumpen – dafür gibt es Fördermöglichkeiten
- Reduzierung von Chemikalien durch Salzelektrolyse – umweltfreundlicher & kostengünstiger
- Attraktivität steigern durch neue Angebote wie z. B. Yoga-Kurse oder Wellness-Tage
So wird das Freibad zukunftssicher, nachhaltig und lebendig.
Förderprogramme gezielter nutzen
- Land, Bund und EU bieten zahlreiche Fördermittel, die bislang zu wenig genutzt werden
- Ich werde mich dafür einsetzen, dass Förderanträge strategisch geplant und professionell gestellt werden
- Ziel: Investitionen anschieben, ohne die kommunale Kasse zu überlasten
Müll-Melder & saubere Stadt – gemeinsam Verantwortung übernehmen
- Leider erleben wir immer wieder Nachlässigkeit mit Müll in unserer Stadt – das ärgert viele zu Recht
- Mit einem einfachen digitalen „Müll-Melder“ können Bürger und Bürgerinnen künftig schnell und unkompliziert Hinweise geben, damit die Stadt zügig reagieren kann
Ehrenamt stärken – Anerkennung sichtbar machen
Heimbach lebt vom Engagement vieler Menschen, gerade im Ehrenamt. Dieses Engagement verdient mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung:
Ehrenamt braucht Rückhalt – nicht nur im Alltag, sondern auch in der Verwaltung. Als Bürgermeister setze ich mich dafür ein, eine feste Ansprechperson zu ernennen, bei der Ehrenamtliche unkompliziert Unterstützung und ein offenes Ohr finden.
Wie Heimbach wieder attraktiv wird
Familienpolitik gewinnt auch als Bestandteil der Kommunalpolitik immer mehr an Bedeutung. Die Zukunft unserer Städte und Gemeinden hängt entscheidend, neben der wirtschaftlichen und städtebaulichen, von ihrer demographischen, sozialen und kulturellen Entwicklung ab. Familien bilden das Rückgrat der sozialen Strukturen einer Gemeinde. Ihre Förderung liegt im Interesse aller.
(Quelle: Dr. Stephan Eisel, Leiter der Hauptabteilung Kommunalpolitik und der Koordinierungsgruppe Kommunalpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Vorwort zu: Wege zu einer kinder- und familienfreundlichen Gemeinde, Norbert Feith)
Damit unsere Stadt eine Zukunft hat, müssen wir sie aktiv gestalten: bezahlbares Bauland schaffen, moderne Wohnformen ermöglichen und berufliche Perspektiven stärken – besonders für junge Familien.
Wenn junge Menschen in Heimbach bleiben oder zurückkommen sollen, brauchen sie eines: bezahlbaren und attraktiven Wohnraum. Dafür müssen wir neue Wege gehen:
- Baulandpolitik neu denken – für unsere Kinder und Enkel – Schaffung von bezahlbarem Bauland als kommunale Priorität
- Aktive Bodenpolitik, z. B. über Optimierung von Flächennutzungsplänen, Bebauungsplänen und Satzungen
- Flexible Grundrissgestaltung zur Förderung individueller Wohnformen
- Mehrgenerationenwohnen ermöglichen und stärken
- Naturnahe Spiel- und Begegnungsflächen schaffen, die Generationen verbinden
Nicht nur Wohnen zählt – auch berufliche Perspektiven vor Ort sind entscheidend für junge Familien und Rückkehrer. Dafür braucht es:
- Arbeiten, wo man lebt – Homeoffice fördern, Digitalisierung ausbauen
- Förderung moderner Homeoffice-Infrastrukturen
- Stärkung der digitalen Infrastruktur
- Gezielte Nutzung von Fördermitteln, die bislang nicht ausgeschöpft wurden
- Heimbach muss digitaler und zukunftsfähiger werden
Heimbach gemeinsam lebenswert gestalten
Attraktive Lebensbedingungen entstehen nicht zufällig – wir müssen aktiv daran arbeiten, unsere Angebote für Familien, Kinder und Kultur zu erhalten und auszubauen:
- Interkommunale Zusammenarbeit
- Kulturelle und soziale Einrichtungen nicht abbauen, sondern gezielt fördern
- Kinderbetreuung ausbauen, z. B. durch mehr Tagesmütter, Randzeitenbetreuung oder bilinguale Förderung
- Bestehende Bildungseinrichtungen stärken, wie z. B. Grundschule Schönblick, die freien Schulen und unsere Kindergärten
- Anschaffung eines städtischen Dorfzeltes, das Alle nutzen können (als Zwischenlösung)
Starke Wirtschaft, starke Stadt – Heimbach unternehmerfreundlich gestalten
Heimbachs Wirtschaft kämpft – und das trotz enormer Anstrengungen vor Ort. Doch mit einem der höchsten Gewerbesteuersätze in ganz NRW nehmen wir unseren Betrieben die Luft zum Atmen. Es ist höchste Zeit, wieder verlässliche Perspektiven zu schaffen und die wirtschaftliche Belastung spürbar zu senken.
Attraktive Rahmenbedingungen schaffen
- Senkung der Gewerbesteuer, um Gründungen zu erleichtern und Betriebe zu entlasten
- Ausweisung neuer Gewerbeflächen für kleine und mittlere Unternehmen
- Überarbeitung des Flächennutzungsplans, um gezielt Flächen für Gewerbe zu erschließen
- Förderung gemischter Nutzung: z. B. Wohnen & Arbeiten auf einem Grundstück
- Mut zur Selbstständigkeit soll sich in Heimbach wieder lohnen!
Faire Auftragsvergabe – lokal, transparent, digital
- VOB sagt eindeutig, dass ein öffentliches Projekt nicht an den billigsten, sondern an den wirtschaftlichsten Anbieter vergeben werden soll.
- Ortsansässige Firmen können dabei punkten!
- Ausschreibungen klar auffindbar auf der städtischen Website – nicht nur in externen Fachportalen
- Niedrigschwelliger Zugang für kleine Betriebe und lokale Anbieter
Leerstände reduzieren – Ursachen analysieren
- Systematische Analyse von Leerständen in Gewerbeimmobilien
- Beratung und Unterstützung für Eigentümer, um Räume wieder nutzbar zu machen
- Schaffung attraktiver Bedingungen für Existenzgründer und Kleinunternehmen
Infrastruktur stärken – für moderne Unternehmen
- Digitalisierung vorantreiben, besonders im Gewerbebereich
- Fördermittel aktiv einwerben und zielgerichtet einsetzen
- Kooperationen mit Kreis, Land, Bund und anderen Kommunen strategisch nutzen
Austausch fördern – gemeinsam stark
- Gründung eines Gewerbe- und Unternehmens-Stammtischs
- Regelmäßiger Austausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft
- Förderung von Netzwerken und Kooperationen vor Ort
Lokale Wirtschaft beleben – durch Heimbach-Gutscheine
- Einführung von „Heimbach-Gutscheinen“ – einlösbar in teilnehmenden, lokalen Geschäften
- Gezielte Kaufkraftbindung in der Region
- Ideal als Geschenkidee für Gäste und Bürgerinnen und Bürger
Infrastruktur ausbauen – Grundlagen für eine moderne Stadt schaffen
Eine gut funktionierende Infrastruktur ist die Basis für Lebensqualität, wirtschaftliches Wachstum und Zukunftsfähigkeit. Heimbach braucht gezielte Investitionen und den konsequenten Einsatz vorhandener Fördermittel.
Digitale Infrastruktur gezielt stärken
- Für den Ausbau digitaler Netze stehen umfangreiche Fördermittel bereit
- Diese müssen systematisch beantragt und effizient eingesetzt werden
- Ziel: Zukunftsfähige Telekommunikation in allen Ortsteilen und für alle Bürgerinnen und Bürger
Radwege ausbauen – sicher, attraktiv und gut vernetzt
- Aufbau eines städtischen Radwegenetzes, das alle Ortsteile verbindet
- Schaffung von Themen-Routen für Tourismus, Alltagsverkehr und Erholung
- Mountainbike-Strecken als Freizeit-Attraktion: naturnah, nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll
Kommunale Straßen sanieren – mit Fördermitteln und Prioritäten
- Sanierung kommunaler Straßen konsequent vorantreiben
- Fördermittel gezielt nutzen – z. B. für verkehrlich besonders relevante Verbindungen
- Straßenunterhalt systematisch planen, statt punktuell reparieren
Schreibt mir gerne, wenn Ihr auch Ideen habt, was wir in unserer Stadt in Zukunft besser machen sollten. Ich bin gespannt und freue mich auf den Austausch! 🙂