Meine neue Webseite befindet sich gerade noch im Aufbau... Schaut bald gerne nochmal vorbei:)


Meine Ideen & Ziele für unsere Dörfer und unsere Stadt

Heimbach steht seit Jahren vor finanziellen Herausforderungen – das darf kein Dauerzustand bleiben! Was wir jetzt brauchen, sind neue, gemeinsame Wege, um die Einnahmesituation nachhaltig zu verbessern. Und das ohne zusätzliche Steuerbelastungen!

Es muss wieder attraktiv sein, in Heimbach zu gründen, zu investieren und zu leben. Unternehmen sollen hier Perspektive sehen und junge Familien wieder gute Gründe haben, sich für unsere schöne Stadt zu entscheiden. Dazu habe ich konkrete Lösungsansätze entwickelt, auf die ich im Folgenden näher eingehen möchte:


Einnahmen steigern – aber ohne Steuererhöhungen

Heimbach braucht eine stabile, finanzielle Grundlage. Doch Steuererhöhungen dürfen nicht der Weg sein, um die Einnahmesituation zu verbessern. Wir müssen neue, kreative und nachhaltige Lösungen finden:

Bessere Nutzung städtischer Immobilien

Städtische Gebäude und Anlagen bieten wirtschaftliches Potenzial, das bislang kaum ausgeschöpft wird:

Zukunftsprojekt: Solarpark Heimbach

Andere Kommunen – wie Wildpoldsried (Allgäu) – zeigen, wie die lokale Energieproduktion zur Einnahmequelle werden kan

Nachhaltiger Tourismus: Chancen nutzen, Orte einbinden

Unsere Region bietet alles, was es braucht, um Heimbach zu DEM naturnahen Reiseziel mit echter Lebensqualität zu machen – für Gäste und Einheimisch

Mit der Initiative „Tourismus 2025“ möchte ich folgende Maßnahmen anstoßen:

Heimbach begrünt – die essbare Stadt

Ein weiteres Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und lokale Lebensqualität:


Verwaltung stärken, Zusammenarbeit fördern, Stadt zukunftsfähig machen

Eine moderne, funktionierende Stadtverwaltung ist die Grundlage für eine starke Kommune. Gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Nachbargemeinden können wir Heimbach effizienter, nachhaltiger und bürgernäher aufstellen. Zum Nutzen Aller.

Verwaltung modernisieren – digital und effizient

Informationspolitik verbessern – zeitgemäß und transparent

Als Bürgermeister werde ich mich für eine moderne Kommunikation der Stadt einsetzen:

Nachhaltiger Umgang mit öffentlichen Einrichtungen

Beispiel Freibad Heimbach:

Förderprogramme gezielter nutzen

Müll-Melder & saubere Stadt – gemeinsam Verantwortung übernehmen

Ehrenamt stärken – Anerkennung sichtbar machen

Heimbach lebt vom Engagement vieler Menschen, gerade im Ehrenamt. Dieses Engagement verdient mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung:
Ehrenamt braucht Rückhalt – nicht nur im Alltag, sondern auch in der Verwaltung. Als Bürgermeister setze ich mich dafür ein, eine feste Ansprechperson zu ernennen, bei der Ehrenamtliche unkompliziert Unterstützung und ein offenes Ohr finden.


Wie Heimbach wieder attraktiv wird

Familienpolitik gewinnt auch als Bestandteil der Kommunalpolitik immer mehr an Bedeutung. Die Zukunft unserer Städte und Gemeinden hängt entscheidend, neben der wirtschaftlichen und städtebaulichen, von ihrer demographischen, sozialen und kulturellen Entwicklung ab. Familien bilden das Rückgrat der sozialen Strukturen einer Gemeinde. Ihre Förderung liegt im Interesse aller.
(Quelle: Dr. Stephan Eisel, Leiter der Hauptabteilung Kommunalpolitik und der Koordinierungsgruppe Kommunalpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Vorwort zu: Wege zu einer kinder- und familienfreundlichen Gemeinde, Norbert Feith)

Damit unsere Stadt eine Zukunft hat, müssen wir sie aktiv gestalten: bezahlbares Bauland schaffen, moderne Wohnformen ermöglichen und berufliche Perspektiven stärken – besonders für junge Familien.
Wenn junge Menschen in Heimbach bleiben oder zurückkommen sollen, brauchen sie eines: bezahlbaren und attraktiven Wohnraum. Dafür müssen wir neue Wege gehen:

Nicht nur Wohnen zählt – auch berufliche Perspektiven vor Ort sind entscheidend für junge Familien und Rückkehrer. Dafür braucht es:

Heimbach gemeinsam lebenswert gestalten

Attraktive Lebensbedingungen entstehen nicht zufällig – wir müssen aktiv daran arbeiten, unsere Angebote für Familien, Kinder und Kultur zu erhalten und auszubauen:


Starke Wirtschaft, starke Stadt – Heimbach unternehmerfreundlich gestalten

Heimbachs Wirtschaft kämpft – und das trotz enormer Anstrengungen vor Ort. Doch mit einem der höchsten Gewerbesteuersätze in ganz NRW nehmen wir unseren Betrieben die Luft zum Atmen. Es ist höchste Zeit, wieder verlässliche Perspektiven zu schaffen und die wirtschaftliche Belastung spürbar zu senken.

Attraktive Rahmenbedingungen schaffen

Faire Auftragsvergabe – lokal, transparent, digital

Leerstände reduzieren – Ursachen analysieren

Infrastruktur stärken – für moderne Unternehmen

Austausch fördern – gemeinsam stark

Lokale Wirtschaft beleben – durch Heimbach-Gutscheine


Infrastruktur ausbauen – Grundlagen für eine moderne Stadt schaffen

Eine gut funktionierende Infrastruktur ist die Basis für Lebensqualität, wirtschaftliches Wachstum und Zukunftsfähigkeit. Heimbach braucht gezielte Investitionen und den konsequenten Einsatz vorhandener Fördermittel.

Digitale Infrastruktur gezielt stärken

Radwege ausbauen – sicher, attraktiv und gut vernetzt

Kommunale Straßen sanieren – mit Fördermitteln und Prioritäten


Schreibt mir gerne, wenn Ihr auch Ideen habt, was wir in unserer Stadt in Zukunft besser machen sollten. Ich bin gespannt und freue mich auf den Austausch! 🙂